Pilze der Welt
auf
Druckobjekten der Welt
Pilze auf Reklamebildern Themen–Index ·
Allgemeines · Reklamebilder · MFN d. Bilder · Sammeln
Bei Reklamebildern war es durchaus üblich, dass die gleichen Bilder von unterschiedlichen Firmen genutzt wurden. Ermöglicht wurde dies vor allem dadurch, dass Druckereien ihre bereits vorhandenen Bilder den Wünschen potentieller Auftraggeber hinsichtlich Inhalt und Anordnung der Infos über die Firma und/oder der beworbenen Produkte kurzfristig und preiswert anpassten.
Das Bild ( Motiv mit Layout ) befindet sich immer auf der Vorderseite des Reklamebildes. Bei den Infos über Firma und/oder beworbene Produkte ist die Situation jedoch nicht so eindeutig. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden, wo sich was befindet.
Fall A:
– Die Vorderseite enthält das Bild U N D die Infos über Firma und/oder Produkte, sowie
eventuell auch Infos zum Bild.
– Die Rückseite kann weitere Infos zum Bild, zur Firma und zu den Produkten enthalten. Sie
kann aber auch völlig „leer” sein. Letzteres trifft vorwiegend auf Reklamemarken zu, ist aber
auch bei anderen Arten von Reklamebildern anzutreffen.
Fall B:
– Die Vorderseite enthält nur das Bild, und eventuell Infos zum Bild.
– Die Rückseite enthält alle Infos über Firma und/oder Produkte, und eventuell weitere Infos
zum Bild.
Dies erklärt auch, wieso es „leere Reklamebilder” geben kann, die weder Infos zu einer Firma noch zu irgendwelchen Produkten enthalten. Der Link zu einem Beispiel befindet sich weiter unten ( Firma Hünig ).
Die Information, dass eine Mehrfachnutzung von Bildern vorliegt, erfolgt an mehreren Stellen:
– Im Datenblatt ganz unten, bei jeder Serie zu erreichen über den Link Info zur Serie.
Ein Beispiel: Ernährung u. Genuss – Lampe
– In der unteren Navigationsleiste der Vorschau–Dateien über den Link MFN d. Bilder, wobei
MFN für „Mehrfachnutzung” steht.
Ein Beispiel: Gesundheit u. Schönheit – Pharmacie Clémot
– Bei Sonderformen; wiederum zu erreichen über den Link MFN d. Bilder in der jeweiligen
Vorschau–Datei, untere Navigationsleiste. Die Art der Ausführung ist abhängig vom jeweils
vorliegenden Fall ( A oder B ), von der Anzahl unterschiedlicher Bilder und von der Anzahl
der daran beteiligten Firmen.
Ein Beispiel: Ernährung u. Genuss – Hünig
Mehrfachnutzungen sind nicht ohne weiteres zu erkennen, wenn man nur die Reklamebilder der Firmen separat betrachtet. Daher werden sog. Nutzergruppen eingeführt. Eine Nutzergruppe ist dabei eine Gruppe von Firmen, welche die gleichen Bilder nutzt. Gehört eine Firma einer Nutzergruppe an, dann ist diese über den Link MFN d. Bilder ganz unten in der jeweiligen Vorschau–Datei zu dieser Firma zu erreichen. Durch Anklicken eines solchen Links gelangt man zur Liste aller eingeführten Nutzergruppen und der an ihnen beteiligten Firmen.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des Albums der Reklambilder mit Pilzmotiven.