Pilze der Welt
auf
Druckobjekten der Welt
News und Chronik der Website Themen–Index ·
News · Neue Seiten · Chronik · 10 Jahre Mykothek
Die Arbeit an der Website erfolgte und erfolgt „blockweise”. Das heißt, dass über einen längeren Zeitraum das gleiche Sammelgebiet bearbeitet wird.
Dies schließt jedoch Arbeiten geringeren Umfangs an anderen Sammelgebieten nicht aus, wie z.B. die Korrektur von Fehlern oder die Einarbeitung neu hinzugekommener Belege in bereits bearbeitete Sammelgebiete.
Dementsprechend erfolgen auch die Einträge in die Chronik „blockweise”. Dies bedeutet, dass mehrere Einträge aus den „News” zu einem einzigen Eintrag in der „Chronik” zusammengefasst werden können.
Einträge aus den „News”, welche Vorgänge mit relativ geringem Arbeitsaufwand bzw. mit relativ geringen Auswirkungen auf die Darstellung betreffen, werden in der „Chronik” nicht erscheinen.
Zu den Einträgen des laufenden Jahres
2007 | ~~~~~~~~ Wie es begann ~~~~~~~~ |
Okt. – Nov. | Erste Gedanken zu einer Website über diverse Sammelobjekte mit Pilzmotiven. Auswahl und Registrierung des Namens der Website: Mykothek.de |
2008 | |
Jan. | Entwürfe zu den Start–Seiten u. den Vorschau–Seiten für das Album Briefmarken. |
Febr. – Juni | Einführung der Start–Seiten, der Vorschau–Seiten für das Album Briefmarken, und entsprechender Vorschau–Seiten für das Album Spielkarten. |
Juli | Einführung der Vorschau–Seiten für das Album Pilzarten. |
Aug. – Okt. | Realisierung des schnellen Wechselns zwischen den Vorschau–Seiten eines beliebigen Sammelgebietes und den Vorschau–Seiten der Pilzarten – ohne Umweg über Navigationsleisten, Index–Seiten und Index–Einträge. |
Nov. | Gestaltung der Kopfleisten für die verschiedenen Arten der Objekt–Seiten. |
Dez. | Endgültige Fassung der Start–Seiten und der Vorschau–Seiten für die Alben Briefmarken, Spielkarten und Pilzarten, und Einarbeitung entsprechender Druckobjekte. |
2009 | |
Jan. | Inoffizielle Veröffentlichung der Website. |
Febr. – Mai | Von den Betreibern mehrerer Websites das Nutzungsrecht für deren Pilzbilder erhalten. Einbindung dieser Bilder als jeweiliges Referenzbild für eine Reihe von Pilzarten auf den entsprechenden Arten–Seiten. |
Juni | Erste Fassung von Link–Listen relevanter Websites. |
Juli | Freigabe der Website Mykothek.de für die Öffentlichkeit am 01.07.2009 Sie umfasst zu diesem Zeitpunkt:
|
Aug. – Nov. | Festlegung auf 10 zu bearbeitende Sammelgebiete ( Alben ) und entsprechende Neugestaltung der Start–, Index–, Info– und Vorschau–Seiten. Die Navigation erfolgt nun über eine horizontale Navigationsleiste und ein PopUp–Menü ( zur Auswahl der Alben ). |
Dez. | Einführung tabellarischer Übersichten zum Bearbeitungsstand der Website, für jedes Jahr getrennt. |
2010 | |
Jan. – Mai | Bearbeitung des Albums Zündwarenetiketten wurde begonnen und vorläufig abgeschlossen ( 237 Zündwarenetiketten aus 9 Ländern ). |
Juni – Juli | Einbindung einer Suchfunktion auf jeder Info–, Index– und Vorschau–Seite, so dass nun die gesamte Website nach relevanten Begriffen durchsucht werden kann. Die Suchergebnisse werden als Trefferliste mit einer kurzen Beschreibung und mit den Links zu den zutreffenden Seiten ausgegeben. Von hier aus ist eine erweiterte Suche möglich; eine Hilfe–Seite steht bereit. |
Aug. | Die Verwendung der wissenschaftlichen Namen für die Pilzarten deren Einordnung in die Systematik der Pilze wurde auf den derzeit aktuellen Stand gebracht, d.h. ab dem 01.08.2010 richten wir uns ausschließlich nach den Angaben im Index Fungorum. Siehe hierzu auch den Beitrag „Die Pilzarten und ihre Namen”. |
Sept. | Beginn und Abschluss der Arbeit am Album Bauchbinden. Einarbeitung von 728 Bauchbinden; es fehlen allerdings noch vier Serien „Reine Elisabeth” mit je 24 Bauchbinden in den Farben blau, braun, grün, rot. |
Okt. – Dez. | Zur besseren Lesbarkeit von Texten auf Sammelobjekten wurde die Möglichkeit einer zusätzlichen Vergrößerung für die bereits vergrößerte Darstellung der Einzelwerte im Hochformat eingeführt; für Einzelwerte im Querformat ist die erste Vergrößerungsstufe jedoch in der Regel ausreichend. |
2011 | |
Jan. – Juni | Im Album Briefmarken wurde die Bearbeitung der europäischen Länder, soweit uns die entsprechenden Marken und Belege vorliegen, abgeschlossen. Zusätzlich zur bisherigen Liste für Postkarten und Umschläge Einführung analoger Listen für Ersttagsbriefe und für Maximumkarten. |
Juli – Okt. | Im Album Briefmarken Beginn der Bearbeitung der Länder Nord–, Mittel– und Südamerikas. |
Nov. – Dez. | Erleichterung der Navigation:
|
2012 | |
Jan. – April | Im Album Briefmarken wurde die Bearbeitung der Länder Nord–, Mittel– und Südamerikas abgeschlossen. Einarbeitung von 1.088 Marken und zahlreicher Belege. Die bereits vorhandenen Listen für Belege ( Kleinbogen/Blocks, Ersttagsbriefe, Maximumkarten, Postkarten/Umschläge ) wurden durch analoge Listen für „Weitere Belege” ergänzt. |
Mai – Aug. | Im Album Spielkarten sind jetzt 39 Kartenspiele mit insgesamt 1.345 Spielkarten eingearbeitet. |
Sept. | Im Album Bauchbinden sind die zehn Serien von „Murillo” mit jeweils zehn Bauchbinden hinzugekommen; damit sind jetzt 828 Bauchbinden eingearbeitet. |
Okt. – Nov. | Beginn der Arbeiten am Album Papierservietten. Gegenwärtig sind bereits 241 Servietten eingearbeitet. Allerdings ist die Klassifizierung der Servietten noch nicht endgültig geklärt. |
2013 | |
Jan. – Febr. | Die Bearbeitung des Albums Papierservietten wurde weitergeführt. Derzeit sind 254 Servietten erfasst. Das Album wurde in Papierservietten + Co. umbenannt, da neben Servietten nun auch Papier–Taschentücher und Decoupage–Papiere mit hinzugenommen werden. |
März – April | Die Startseite ( und NUR diese ) wurde in 5 andere Sprachen übertragen. Sie liegt nun in deutsch, englisch, französisch, russisch, spanisch u. Esperanto vor. |
Mai – Aug. | Die Aktualisierung der wissenschaftlichen Namen der Pilzarten war in diesen Monaten Schwerpunkt der Arbeit. Das erforderte neben der Umbenennung der Bild–Dateien zahlreicher Referenzbilder auch die Änderung von mehr als 11.500 HTML–Dateien. Dies war notwendig geworden, da sich seit dem letzten Stichtag ( 01.08.2010 ) die wissenschaftlichen Namen zahlreicher Pilzarten geändert hatten. Grundlage für diese Arbeit sind die Namen im Index Fungorum. Es wird auf den Beitrag Die Pilzarten und ihre Namen verwiesen. |
Sept. – Nov. | In das Album Briefmarken wurden die postalischen Objekte der Länder Asiens, Australiens und Ozeaniens eingearbeitet, und ergänzend die Beleg–Listen für alle erfassten Briefmarken eingeführt. |
2014 | |
Juni | Ab Juni 2014 wurde ein „Änderungsdienst” eingeführt. Er stellt bei jedem Update eine Liste mit Links zu neu hinzugekommenen Seiten bereit. Diese Liste ist über den Link „News” von den Startseiten, sowie von allen Index– und Vorschauseiten erreichbar. |
Juli | Am 01.07.2014 konnten wir das Jubiläum „5 Jahre Mykothek” begehen. |
Aug. – Okt. | Im Album Thematisches wurde der Beitrag „Pilze auf Briefmarken” um den Abschnitt „A– und B–Varianten” erweitert; dort wird u.a. begründet, warum auf der Website keine B–Varianten mehr vorgestellt werden. Es wurden alle bisher eingearbeiteten B–Varianten entfernt. Hinweis: A–Varianten sind gezähnte Marken, B–Varianten sind geschnittene Marken |
2015 | |
Jan. | Im Album Spielkarten wurde das fast 100 Jahre alte Kartenspiel „Die Pilzschule” hinzugefügt. |
Febr. – April | Das Album Papierservietten + Co. wurde komplett überarbeitet, so dass nun die Sortierung nach den auf den Objekten abgebildeten Motiven erfolgt, und damit eine bessere Übersicht vorliegt. |
Mai | Auf wiederholte Anfragen, warum bestimmte Druckobjekte nicht im jeweiligen Album zu finden sind, wurden als generelle Antwort die Listen– und Vorschau–Dateien eines jeden Albums durch einen Hinweis zur Vollständigkeit ergänzt. Analog wurde in den Listen– und Vorschau–Dateien des Albums „Pilzarten” ein Hinweis zu den Referenzbildern aufgenommen. |
Juni | Alle Info–, Index– und Vorschau–Dateien werden ab Juni 2015 automatisch mit einem Datumsstempel versehen; dieser informiert über das Datum der letzten Änderung der jeweiligen Datei. |
Juli. – Dez. | Im Album Briefmarken wurden in den vergangenen Monaten weitere Länder Afrikas hinzugefügt; dabei wurden 2.389 Marken und zahlreiche weitere Belege eingearbeitet. Damit ist dieses Album quasi „abgeschlossen”, d.h. es sind im weiteren nur Ergänzungen einzuarbeiten ( noch fehlende Marken u. Belege, sowie zukünftige Neuerscheinungen ). Das Album umfasst gegenwärtig mehr als 10.780 Marken und eine Fülle von Kleinbogen, Blocks, Ersttagsbriefen, Maximumkarten und anderen Belegen aus 215 Ländern der Welt. |
2016 | |
Jan. – Febr. | Im Album Spielkarten konnten 8 weitere Quartette hinzugefügt werden. |
März | Im Album Zündwarenetiketten wurden weitere Etiketten ( Sowjetunion u. Italien ) eingearbeitet, und die zweite Vergrößerungsstufe für die Etiketten im Hochformat eingeführt. |
April – Mai | Beginn der Arbeit am Album Kaffeerahmdeckeli. Bisher wurden 16 Serien mit insgesamt 247 Deckeli eingearbeitet. Für die aus Aluminiumfolien oder Kunststofffolien bestehenden Deckeli, die als Verschluss von Kaffeesahne–Portionsdöschen dienen, gibt es im deutschen Sprachraum mehrere Namen, wobei hier meist kurz „Deckeli” verwendet wird; siehe hierzu den Beitrag Pilze auf Kaffeerahmdeckeli. |
Juni – Aug. | Im Album Papierservietten & Co. wurden weitere 54 Servietten eingearbeitet. Außerdem wurde der bisherige Motivtyp „Pilze und Pflanzen/Tiere” in die zwei Motivtypen „Pilze und Pflanzen” und „Pilze und Tiere” aufgespalten. |
Sept. – Dez. | Beginn der Arbeit am Album Reklamebilder. Die Bilderserien in diesem Album werden in die folgenden vier Produktgruppen unterteilt:
Bis Ende Dez. wurden 29 Serien mit zusammen 214 Reklamebildern eingearbeitet. |
2017 | |
Jan. | Im Album Zündwarenetiketten wurden weitere Etiketten hinzugefügt; damit sind derzeit 370 Belege eingearbeitet. |
Febr – Aug. | Im Album Reklamebilder konnten weitere Serien ( Liebig, Reunion, Richter, Verkade ) hinzugefügt werden. Damit sind in diesem Album zur Zeit 60 Serien mit 674 Reklamebildern und 2 Sammelalben eingearbeitet. |
Sept. | Im Album Briefmarken werden für Ausgabejahre n a c h 2013 keine Marken mehr gezeigt, sondern nur noch ausgewählte Belege. Einzelheiten hierzu im Beitrag Info zu Belegen nach 2013. |
Okt. – Dez. | Es wurden einige Neuerungen wirksam:
|
2018 | |
Jan. – Juli | Arbeiten am Album Ansichtskarten: Bisher wurden 310 Asichtskarten ( AK ) aus mehreren Motivgruppen eingearbeitet. Die Zuordnung der AK zu den einzelnen Motivgruppen, und auch der Motiv–Index selbst sind noch unvollständig und bedürfen einer nochmaligen Überarbeitung. Siehe hierzu den Beitrag Pilze auf Ansichtskarten / Klassifizierung. |
Aug. – Nov. | Diese Monate waren den Reklamebildern gewidmet. Es wurden u.a. Serien folgender Firmen eingearbeitet, so dass das Album nun bereits 1.120 Objekte umfasst:
|
Dez. | Vereinfachung der Statistik–Seiten Mykothek in Zahlenwerten: Es gibt nur noch eine Seite mit 3 Tabellen; alle Daten sind in einer einzigen Datei entalten; siehe bei „Etwas Statistik”. |
2019 | |
Jan. – Mai | Im Album Reklamebilder wurden weitere Serien eingearbeitet. Das Album umfasst nun 1.286 Reklamebilder und einige Sammelalben. Bei Reklamebildern war eine Mehrfachnutzung ( MFN ) üblich, d.h. die gleichen Bilder wurden von mehreren Firmen genutzt. Betrachtet man heute die Bilder von nur einigen dieser Firmen, dann ist eine Mehrfachnutzung nicht sofort erkennbar. Daher wurden hier sog. Nutzergruppen eingeführt; siehe dazu die Beiträge Mehrfachnutzung ( MFN ) der Bilder und Nutzergruppen. Überarbeitung der Sortierung der Reklamebilder im Album „Die Pilzarten” unter Berücksichtigung von Nutzergruppen. Die Bilder werden in folgender Reihenfolge eingeordnet:
|
Juli | Am 01.07.2019 konnten wir das Jubiläum 10 Jahre Mykothek begehen. |
Aug. – Sept. | Eine Reihe organisatorischer Maßnahmen:
Durch die letztgenannte Maßnahme kann es bei manchen Besuchern der Website zu der Fehlermeldung „Fehler 404 – Seite nicht gefunden” kommen. Die Ursachen: Eine bereits früher einmal aufgerufene Seite ist noch im Cache des verwendeten Browsers oder in einem Proxy-Cache unter der alten Adresse gespeichert, ist aber jetzt unter einer neuen Adresse zu finden. Analoges gilt für Seiten, deren Adressen in den Bookmarks von Besuchern gespeichert sind bzw. sich im Index von Suchmaschinen befinden. Sollte o.g. Fehlermeldung bei Ihnen auftreten, dann schließen Sie bitte NICHT die Fehlerseite, sondern verwenden Sie den dort vorhandenen Link zur Startseite, von wo aus letztendlich jede Seite erreichbar ist. |
Okt. – Dez. | Im Album Reklamebilder wurden 64 Objekte hinzugefügt. Das Album umfasst nun 1.350 Reklamebilder. Dabei konnten weitere Mehrfachnutzungen aufgezeigt und eingearbeitet werden. Die überarbeitete Datei mit der Liste der Nutzergruppen bietet jetzt mehr Infos, bei einer verbesserten Darstellung. Die Chronik, in welcher die zeitliche Entwicklung der Website festgehalten ist, wurde gestraffter formuliert, und vom „Kopf auf die Füße” gestellt, d.h. der älteste Eintrag erscheint als erster und der jüngste Eintrag als letzter. Damit kann man in der Chronik nun wie in einem Buch lesen – von oben nach unten. |
31.12.2019 | Wir wünschen allen Besuchern unserer Website für das |
2020 | |
01.03.2020 | Das Album Ansichtskarten wurde komplett überarbeitet. Damit wird ein leichterer Zugang zu den Karten der einzelnen Motivgruppen ermöglicht. Ferner wurden die AK–Serien „Der Tintling, Dickröhrlinge" und „Der Tintling, Kulturpilze”, sowie die beiden Ansichtskarten „Pilz des Jahres 2019” und „Pilz des Jahres 2020” hinzugefügt; siehe bei „Neue Seiten”. Im Album Reklamebilder wurden 6 Kaufmannsbilder der Firma G. Steinert & Co. sowie 6 Reklamemarken der Firma Robert Bernhardt eingearbeitet; siehe bei „Neue Seiten”. |
05.04.2020 | Aktualisierung der wissenschaftlichen Namen bei 60 Pilzarten, für welche laut „Index fungorum” der bisherige Zusatz "var. varietät" entfällt. Zwei Beispiele zur Erläuterung: Spitz-Morchel: Morchella elata var. elata ––> Morchella elata Grüner Anis-Trichterling: Clitocybe odora var. pacifica ––> Clitocybe odora Die Änderung der Pilznamen selbst und die dadurch notwendig gewordene Anpassung der Texte zum Erhalt des Layout der betroffenen Seiten erforderten Tausende von Änderungen in den HTML–Seiten der Mykothek. Trotz der sich anschließenden umfangreichen Kontrollen kann jedoch der eine oder andere Fehler leider übersehen worden sein. Dies kann in ungünstigen Fällen nicht nur zu Störungen im Layout, sondern auch zur Fehlermeldung „Fehler 404 – Seite nicht gefunden” führen. Die Ursachen: Eine bereits früher einmal aufgerufene Seite ist noch im Cache des verwendeten Browsers oder in einem Proxy-Cache unter der alten Adresse gespeichert, ist aber jetzt unter einer neuen Adresse zu finden. Analoges gilt für Seiten, deren Adressen in den Bookmarks von Besuchern gespeichert sind bzw. sich im Index von Suchmaschinen befinden. Sollte o.g. Fehlermeldung bei Ihnen auftreten, dann schließen Sie bitte NICHT die Fehlerseite, sondern verwenden Sie den vorhandenen Link zur Startseite, von wo aus letztendlich jede Seite erreichbar ist. Eine kurze Email mit dem „WAS” und dem „WO” an o.becker@gmx.de wäre sehr hilfreich in einem solchen Fall. Herzlichen Dank im voraus. |
02.06.2020 | Im Beitrag über den „Index Fungorum” wurde bereits auf die Problematik der Aktualiät wissenschaftlicher Namen von Pilzarten eingegangen, und wie dieses Problem in der Mykothek bisher gehandhabt wurde und im weiteren gehandhabt werden soll. Das Ergebnis der Überlegungen ist eine gemeinsame Liste der veralteten wiss. Namen der in die Mykothek eingearbeiteten Pilzarten und ihrer derzeit aktuellen wiss. Namen; siehe bei „Neue Seiten”. Dabei soll nur diese Liste in gewissen Zeitabständen aktualisiert werden. Dieses Vorgehen ist sicher ein akzeptabler Kompromiss zwichen Aufwand und Nutzen. |
01.10.2020 | Im Album Pilzarten wurden in den letzten Monaten die derzeit enthaltenen 1.313 Arten bezüglich ihres Speisewertes neu eingeordnet. Außerdem wurde überprüft, ob sie sich auf der „Roten Liste der Pilze” ( für Deutschland ) befinden. In einem solchen Fall wurde auf die Zuordnung eines Speisewertes bewusst verzichtet, dafür aber der Gefährdungsgrad für die jeweilige Pilzart angegeben. Sowohl Speisewert als auch Gefährdungsgrad werden durch grafische Symbole dargestellt. Ihre Bedeutung erschließt sich, indem man den Mauszeiger für kurze Zeit auf das jewelige Symbol setzt. Anklicken eines Symbols führt dagegen zu zwei Listen, aus denen die Bedeutung aller Symbole entnommen werden kann. Im Album Briefmarken wurde eine Reihe bereits bearbeiteter Länder Europas um weitere Objekte ergänzt, während das Land Estland neu hinzugekommen ist; siehe bei „Neue Seiten”. |
01.12.2020 | Im Album Pilzarten konnte für zahlreiche Pilzarten – für den Fall eines bisher nicht bekannt gewesenen Trivialnamens – die verwendete Formulierung „Trivialname unbekannt” durch den jeweils zutreffenden Trivialnamen ersetzt werden. Außerdem wurde auf den Vorschau–Seiten der Pilzarten für eine Reihe von Arten der bisher fehlende deutsche Gattungsname hinzugefügt. Auf die Widergabe einer ausführliche Liste wird hier in beiden Fällen verzichtet. Im Album Briefmarken wurden weitere bereits bearbeitete Länder Europas um zusätzliche Objekte ergänzt. |
2021 | |
01.01.2021 | Wir wünschen allen Besuchern unserer Website für das |
01.02.2021 | Ab dem 01.02.2021 wird die |